TROCKENEIS TECHNIK STEFAN DIETRICHKEIT

Professionelles Trockeneisstrahlen: Schützen Sie den Unterboden Ihres Autos
![]() |
---|
Wie funktioniert Trockeneisstrahlen?
Trockeneisstrahlen ist ein innovatives Reinigungsverfahren, das vor allem im Automobilbereich zur Entfernung von Unterbodenschutz, Rost und anderen Verunreinigungen eingesetzt wird. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie das Verfahren funktioniert:
1. Trockeneisproduktion: Trockeneis besteht aus gefrorem Kohlendioxid (COâ‚‚), das bei -78,5 °C gefriert. Dieses wird in Form von kleinen Pellets erzeugt, die als Strahlmittel dienen.
2. Maschineneinrichtung: Die Trockeneisstrahlmaschine ist mit einem Kompressor verbunden, der die benötigte Druckluft liefert. Diese Druckluft ist entscheidend, um die Trockeneispellets mit hoher Geschwindigkeit durch eine spezielle Lanze zu beschleunigen.
3. Strahlprozess: Die Trockeneispellets werden in die Maschine geladen und durch die Lanze in einem kontrollierten Strahl auf die zu reinigenden Oberflächen geschossen. Die Kombination aus den Pellets und dem Luftdruck erzeugt eine starke abrasive Wirkung.
4. Sublimation: Wenn die Trockeneispellets auf die Oberfläche treffen, sublimieren sie sofort. Dabei wird die Kälte des Trockeneises genutzt, um den alten Unterbodenschutz oder Rost zu sprengen und zu entfernen. Die plötzliche Temperaturänderung führt dazu, dass sich die Verunreinigungen von der Oberfläche lösen.
5. Reinigungseffekt: Während die Trockeneispellets sublimieren, verwandeln sie sich in Gas und hinterlassen keine Rückstände. Dies bedeutet, dass nach dem Strahlen keine weiteren Reinigungsarbeiten nötig sind, was den Prozess effizient und schnell macht.
6. Nachbearbeitung: Nach dem Trockeneisstrahlen kann eine detaillierte Inspektion des Unterbodens vorgenommen werden, um den Zustand des Fahrzeugs zu überprüfen. Eventuelle Schäden oder Roststellen können dann gezielt behandelt werden.
Trockeneisstrahlen ist nicht nur effektiv, sondern auch schonend für die Karosserie, da es keine abrasiven Materialien verwendet, die die Oberflächen beschädigen könnten.