TROCKENEIS TECHNIK STEFAN DIETRICHKEIT


Unterbodenschutz/Unterbodenreinigung
Unterbodenschutz und Unterbodenreinigung mit Trockeneisverfahren
Der Unterbodenschutz und die Unterbodenreinigung mit Trockeneis sind Verfahren, die dazu dienen, den Unterboden eines Autos zu schützen und von Schmutz und Rost zu befreien.
Der Unterbodenschutz ist eine Schutzbeschichtung, die auf den Unterboden des Autos aufgetragen wird. Sie dient dazu, den Unterboden vor Korrosion durch Feuchtigkeit, Streusalz, Schmutz und Steinschlag zu schützen. Der Unterbodenschutz bildet eine schützende Barriere und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in den Unterboden. Dadurch wird die Lebensdauer des Autos verlängert und der Wert erhalten.
Die Unterbodenreinigung mit Trockeneis ist eine Methode zur gründlichen Reinigung des Unterbodens. Dabei wird Trockeneis verwendet, das in kleinen Pellets oder Blöcken vorliegt. Das Trockeneis wird mit Druckluft auf den Unterboden geschossen und löst dabei den Schmutz, Rost und andere Ablagerungen. Durch den starken Temperaturunterschied zwischen dem Trockeneis (-78,5 °C) und dem Unterboden werden die Ablagerungen spröde und können leicht entfernt werden. Das Trockeneis verdampft dabei vollständig und hinterlässt keine Rückstände.
Die Unterbodenkonservierung ist eine zusätzliche Maßnahme, um den Unterboden langfristig zu schützen. Dabei wird eine spezielle Konservierungssubstanz aufgetragen, die eine schützende Schicht bildet und vor Feuchtigkeit, Rost und anderen Umwelteinflüssen schützt. Die Unterbodenkonservierung hilft dabei, die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und den Wert zu erhalten.
Vorher/Nachher
